Aerosol LiDAR
LiDAR
LiDAR steht für "Light Detection and Ranging" und ist eine dem Radar ("Radiowave Detection and Ranging") sehr verwandte Methode zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung sowie zur Fernmessung atmosphärischer Parameter. Aufgrund der rasanten Entwicklung in der Windenergiebranche verbindet man heute mit dem Begriff LiDAR meist das Produkt Doppler-Wind-LiDAR. Diese Systeme erkennen die Bewegung von Partikeln, während die Aerosol LiDAR Systeme von raymetrics die Partikel selbst erkennen und quantifizieren.
Aerosol LiDAR Systeme
Aerosol LiDAR Systeme (Backscatter, Depolarisation und Raman LiDAR) des international führenden Herstellers raymetrics sind modular aufgebaut. Eine große Anzahl von Konfigurationen erlaubt es den Anwendern, Wunschsysteme an verfügbare Budgets und Anforderungen zu adaptieren. raymetrics ist seit 2002 ein weltweit führenden Hersteller im Bereich der Fernerkundungstechnologie. Die Systeme werden operativ in den Bereichen eingesetzt:
- Emissionsmonitoring
- Schwerindustrie
- Meteorologie
- Öl & Gas
- Bergbau
- Luftfahrt
Aerosol LiDAR Systeme von raymetrics sind in über 20 Ländern der Erde installiert und dienen zur regionalen und globalen Überwachung der Atmosphäre.
Oktober 2018
Raymetrics startete im Oktober in der Nähe des Hafens von Piräus eine experimentelle Feldkampagne, um die Leistungsfähigkeit eines LiDAR-Scansystems in maritimer Umgebung zu testen. Die durchgeführten Experimente beinhalteten die Erkennung von Seeschiffen (harte Ziele) sowie die Messung von Schiffsemissionen.
Anwendungsbeispiele
- Detektion von Vulkanasche
- Wolkenuntergrenzen, Wolkenschichtdicke, ...
- Atmosphärische Ausbreitung, Konvektionsbereiche
- Aerosolverteilung und Mischungshöhe innerhalb der PBL
- Luftverschmutzung über städtischen oder industriellen Gebieten
Datenblätter
»Video